Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2018; 16(03): 15-21
DOI: 10.1055/s-0038-1675438
Wissen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schadstoffe als Ursache oder Auslöser endokriner Störungen und chronischer Erkrankungen

Aminosäuren in Prävention und Therapie
Claus Schulte-Uebbing
,
Martin Landenberger
,
Florian Pfab
,
Liana Antal
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Pestizide, Schwermetalle, Weichmacher, Schadstoffe aus dem Tabakrauch und andere Substanzen wirken als Endokrine Disruptoren und können chronische Erkankungen und Tumorwachstum fördern sowie Alterungsprozesse von Geweben beschleunigen. Aminosäuren sind in der Lage, neoplastischen Prozessen entgegenzuwirken, beeinflussen neurochemische Resilienzfaktoren und ZNS-Faktoren positiv, beugen Insulinresistenz und damit Diabetes vor. Auch für die Detoxifikation eliminationspflichtiger lipophiler Substrate ist die ausreichende Versorgung mit Aminosäuren notwendig. Endokrine Disruptoren können immunologische und neurologische Regelkreise stören, den Aminosäurestoffwechsel empfindlich beeinträchtigen und zu einem deutlich erhöhten Bedarf an Aminosäuren führen. Eine gezielte individuelle laborkontrollierte Aminosäurezufuhr kann ein effektives therapeutisches Element in der angewandten Präventivmedizin sein.